Landes Jugend Jazz Orchester Hessen in Kanada 2004

Die Kanada-Tournee des Landes Jugend Jazz Orchesters Hessen (LJJO) im Sommer 2004 unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Diefenbach war ein großer Erfolg. Die Tour führte mit 10.000 Streckenkilometern durch die kanadischen Städte Winnipeg, Medicine Hat, Victoria, Vancouver, Edmonton, Calgary, Moose Jaw und Montreal. Das LJJO hat bei erstklassigen Jazzfestivals zwölf Konzerte vor Tausenden von Gästen gegeben und spielte bei einigen dieser Konzertereignisse gemeinsam mit den Welt-Stars Dee Daniels (Vocals), Steve Kirby (Kontrabass) und Joey DeFrancesco (Hammond-Orgel).

Die Tournee startete in Winnipeg mit gleich zwei Auftritten. Auf dem Old Market Square gab die Band ein ausgezeichnetes Open Air Konzert, welches mit großem Applaus und Bravorufen belohnt wurde. Das nächste Konzert am selben Abend fand im Pantages Playhouse, einem sehr schönen Theater statt. Nach dem LJJO war ein Auftritt der Manitoba Highschool Band mit dem Starbassisten Steve Kirby als special guest geplant. Steve Kirby war Mitglied der späten Elvin Jones Band und hat sich nach dessen Tod in Winnipeg niedergelassen, um zu unterrichten und sich in die Nachwuchsausbildung einzubringen. Steve Kirby war sofort bereit auch bei dem Auftritt des LJJO einzusteigen. Bereits bei der Erkennungsmelodie der Band Kicks & Sticks war die Stimmung im Publikum grandios und sollte sich über das gesamte Konzert hinweg steigern. Bei Can’t Stop My Neck – von Thorsten Maas arrangiert – wurde Steve Kirby mit Begeisterung auf der Bühne begrüßt. Kirby spielt auf dem Bass einen gigantischen Ton, der ihn auf eine Ebene mit Ray Brown und John Clayton stellt. Für die Band und das Publikum war dies ein unvergessliches Erlebnis. Die Band konnte sich bei den nachfolgenden Stücken noch steigern und der Auftritt endete mit Standing Ovations. Auch der Honorarkonsul Gerhard Spindler war anwesend.

In vollbesetzten College Theatre in Medicine Hat trat das LJJO mit dem bekannten Jazzorganisten Joey DeFrancesco auf. Joey hat bei seinem Konzert in Frankfurt mit der HR Big Band schon vom LJJO Hessen gehört und kennt auch einige Aufnahmen des LJJO. Deshalb war er auf Anfrage sofort bereit einzusteigen, ohne die Band live gehört zu haben. Sein grandioser Einstieg bei Down for the Count und die Leistung des LJJO wurde mit Standing Ovations gefeiert.

Der Auftritt im Market Square Courtyard (Open Air) in Victoria war eine Weiterführung der bisherigen Erfolge. Der malerische Platz ist auf allen Seiten seines Quadrats von Häuserzeilen im europäischen Stil eingerahmt und bietet innerhalb dieser Steinwände eine sehr gute Akustik. Schon nach dem ersten Stück erschallten Bravorufe und am Ende des Konzertes stand das zahlreiche Publikum und applaudierte begeistert.

Einer der Höhepunkte der Tournee war das Konzert anlässlich des International Jazzfestival of Vancouver. Auf der Gastown Steamclock Stage gab das LJJO ein unvergessliches Konzert mit der kanadischen Jazz Sängerin Dee Daniels. Mit Wolfgang Diefenbach verbindet Dee Daniels eine langjährige Zusammenarbeit mit gemeinsamen Auftritten bei bedeutenden Festivals. Die Band legte vor 1.000 Zuhörern ungeheuren Dampf vor. Das Publikum war wahrhaft außer sich. Auch die anschließenden Kritiken von Rundfunkredakteuren, der Festivalleitung und berühmten Jazzmusikern waren von Respekt getragen. Dee Daniels zum Publikum: “Ladies and Gentlemen, I think you will all agree with me that what we have experienced here today is a new definition of ‘Youth Band’. These young people are doing an incredible job. Please give them a big hand.”

In Edmonton fanden zwei Abendkonzerte im modernen Westbury Theatre statt. Das LJJO spielte hervorragend. Wie auch bei Konzerten in anderen kanadischen Städten waren die fachkundigen Zuhörer begeistert.

Weitere Auftritte auf sehr hohem Niveau folgten im Leacock Theatre in Calgary. Der sehr angenehme, moderne Saal hat eine ausgezeichnete Akustik, so dass die Instrumente kaum verstärkt werden mussten. Das zweite Abendkonzert wurde für Archivzwecke des LJJO auf CD aufgenommen. Zu dem Konzert konnte auch Honorarkonsul Jacobus Bouwman begrüßt werden.

Das SaskTel Saskatchewan Jazz Festival bringt das Jazz Fest ganz bewusst in die Regionen. Das LJJO wurde ausgewählt, das SaskTel Jazz Festival 2004 in Moose Jaw zu repräsentieren. Das Mae Wilson Theatre ist wie das Pantages Playhouse in Winnipeg ein ehemaliges Vaudeville-Theater aus dem Anfang des 20. Jh., das geschmack- und liebevoll im Originalstil, mit viel Stuck und Plüsch, restauriert wurde. Das Konzert war sehr gut besucht und das LJJO kam hervorragend bei den fachkundigen Zuhörern an, so dass die Band nicht ohne Zugaben von der Bühne gelassen wurde.

In Saskatoon gab das LJJO im Broadway Theatre ein Abendkonzert vor begeistertem Publikum. Bei dem Konzert war auch der deutsche Honorarkonsul, Professor Dr. Günter Kocks anwesend.

Ein weiteres Highlight der Konzertreise fand in Montreal statt. Das 25. Montreal Jazz Festival war ein Jazzfest der Superlative mit insgesamt fast 2 Millionen Festivalbesuchern! Mit dem Auftritt auf der Haupt-Freiluftbühne, der Scène General Motors, wurde das LJJO Teil dieses Weltereignisses. Das abwechslungsreiche Programm der Band erhielt stürmischen Applaus und musste mit einigen Zugaben verlängert werden. Die deutsche Vizekonsulin Sabine Sarr stattete der Band einen Besuch ab.

Das LJJO hat während seiner Kanada-Tournee in einigen der wichtigsten Jazzfeste weltweit erfolgreich mitgewirkt. Die Resonanz beim Publikum war überwältigend: die Band ist fast immer mit Standing Ovations verabschiedet worden. Während der ganzen Tournee wurde sowohl vom Publikum als auch von den Festivalleitungen vielfach Erstaunen über die großartige Leistung eines Jugendorchesters ausgedrückt, die man so nicht erwartet hatte.