Landes Jugend Jazz Orchester Hessen in Japan 2005

Tournee zum “Deutschlandjahr in Japan 2005/2006”

Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen (LJJO) unter der Leitung von Wolfgang Diefenbach folgte der Einladung des offiziellen deutschen Kulturinstituts, dem Goethe-Institut, die Auftaktveranstaltungen zum Deutschlandjahr in verschiedenen japanischen Städten mit Konzerten zu begleiten.

Zu Beginn der überaus erfolgreichen zehntägigen Konzertreise trat das LJJO auf der ersten Weltausstellung des 21. Jahrhunderts, der World Expo 2005, auf. Weitere Auftritte des 20-köpfigen Orchesters fanden in Tokyo, Kusatsu, Osaka und Kyoto statt. Ferner standen gemeinsame Auftritte mit dem japanischen Jazzstar und Alt-Saxophonisten, Dr. Kazutoki Umezu und Begegnungskonzerte mit weiteren bekannten japanischen Musikern und jungen japanischen Jazzbands auf dem Programm.

Zur musikalischen Eröffnung des deutschen Kulturprogramms der World Expo 2005 in Aichi trat das LJJO auf der gigantischen Open-Air Expo Plaza-Bühne auf. Das Konzert wurde zusätzlich über einen 20 Meter breiten spezial Outdoor-Bildschirm, Expo Vision Screen, übertragen. Die Bühne befand sich inmitten der weltgrößten grünen Mauer, bestehend aus 200.000 Pflanzen. Die Band spielte ein ausgezeichnetes Konzert zum Auftakt der Japan-Tournee. Die Expo-Verwaltung zeigte sich begeistert vom Konzert: Tomomi Hashimoto von der Cultural Events Group der EXPO-Association: “I really enjoyed the German Big Band Jazz Orchestra. It was fantastic!” und Mami Ohki vom Cultural Events Support Team: “It was really good music!”

Als Höhepunkt des Eröffnungsprogramms der Deutschlandwoche in Tokyo gab das LJJO drei Abendkonzerte auf der Bühne der Open-Air Roppongi Hills Arena. Das Publikum war von der außerordentlichen Qualität der Darbietung und dem abwechslungsreichen Programm begeistert. An zwei Konzerttagen fanden gemeinsame Auftritte mit dem Alt-Saxophonisten Dr. Kazutoki Umezu statt. Im Zusammenspiel mit dem quirligen japanischen Jazzstar konnte die Band zusätzlich zu den bereits vereinbarten gemeinsamen Stücken Mambo Inn und Take The A Train aufgrund ihrer Professionalität und der Erfahrung des Bandleaders Wolfgang Diefenbach spontan ein weiteres Stück, Techno Pop, anbieten. Sowohl die Stücke der Band, als auch die gemeinsamen Interpretationen mit Dr. Umezu wurden vom Publikum begeistert beklatscht. Die große, wunderbar architektonisch gestaltete Arena mit ihren Aussichtsbalkonen bot einen optimalen Rahmen für die Live-Konzerte und Platz für zahlreiche Zuschauer.

Als Ehrengast des letzten Konzertabends war der Drummer der Basie Band Jimmie Smith anwesend, der vom Können der Band sehr beeindruckt war: “One of the best young Bigbands I ever heard”.

An der großen und renommierten Ritsumeikan Universität in Kusatsu bei Kyoto fand ein deutsch-japanisches Begegnungskonzert mit der Uni Jazz Big Band Spirits Jazz Society (SJS) statt. Bei dem Big Band Jazz Concert “LJJO meets SJS” boten die jungen Musiker im Zusammenspiel mit Solisten der Uni-Bigband ein mitreißendes Konzert vor den zahlreich erschienen Jazzfans.

Das Osaka College of Music mit der ältesten Jazzabteilung Japans feiert zeitgleich zum Deutschlandjahr sein 90-jähriges Bestehen und hatte zum Freundschaftskonzert mit dem Orchester des Colleges geladen. Im fantastischen, vollbesetzten Opera House spielte das LJJO den ersten Part alleine und dann gemeinsam mit Solisten des Winds Jazz Orchestra. Der Posaunist Akira Osako steigt bei Take the A Train ein und der Dozent Jiro Akamatsu (Saxophon) bei Rotten Kid. Besonders und lang anhaltend wurde die gemeinsame Zugabe Now you see it mit beiden Orchestern auf der Bühne beklatscht, die optisch und musikalisch ein beeindruckendes Bild abgaben. Die fabelhafte Stimmung führte bei der anschließenden After-Concert-Party spontan zu einer deutsch-japanischen Session mit permanent wechselnder Besetzung und Instrumenten.

Der musikalische Auftakt des Deutschlandjahres in Kyoto fand mit einem Konzert des LJJO im Kyoto Eki (Kyoto Hauptbahnhof) statt. Der deutsche Generalkonsul Karl Wokalek sprach das Grußwort und war vom anschließenden Konzert sichtlich beeindruckt. Mit seiner futuristischen Bauweise zählt der Kyoto Eki zu den attraktivsten Gebäuden jüngeren Datums in Kyoto. Auf der Bühne auf der dritten Ebene des luftigen Baus, von wo aus eine gigantische Zuschauertreppe nach oben ins Freie führt, gab das LJJO ein ausgezeichnetes Abschlusskonzert vor 2.500 begeisterten Zuschauern!

An allen Spielorten konnte das LJJO durch die Spitzenqualität seiner Darbietung und sein abwechslungsreiches Programm beeindrucken. Musikalität, Inspiration und die jugendlich-schwungvolle Spielfreude begeisterten ebenso bei Open Air-Konzerten wie in Sälen, auch im akustisch optimalen aber anspruchsvollen Opernhaus in Osaka. Die hohe Professionalität wurde von den verschiedenen japanischen Mitveranstaltern sehr anerkennend gelobt und ließ den Verdienst der zielstrebig kontinuierlichen Aufbau- und Förderungsarbeit des Leiters Wolfgang Diefenbach erkennen.