Landes Jugend Jazz Orchester Hessen auf Nahost Tour 2009
Aufgrund des großen Erfolges der Japan-Tournee wurde die Band seitens Björn Luley, Leiter des Goethe-Institutes Damaskus und ehemaliger Institutsleiter Kyoto, zu einer Gastspielreise in den Nahen Osten eingeladen und bereiste daraufhin den Libanon, Syrien, Jordanien und die Palästinensischen Gebiete. Die Tour führte nach Byblos, Aleppo, Damaskus, Amman und Ramallah. Zusammen mit Bandleader Wolfgang Diefenbach und Gastsolistin Elke Diepenbeck interpretierte Kicks & Sticks während der 14-tägigen Tournee die vielen Varianten des Big Band-Jazz sowie mitreißenden Latin-Jazz der neuesten CD-Produktion “Corazón Latino Especial” bei Auftritten vor bis zu 1.800 begeisterten Zuschauern. Während der überaus erfolgreichen Tour standen auch Workshops und gemeinsame Auftritte mit syrischen Musikern, internationalen Jazzmusikern sowie Musikschülern auf dem Programm.
Zum Tourstart trat die Band beim Byblos International Festival in der gleichnamigen antiken phönizischen Hafenstadt im Libanon auf. Die gigantische Open-Air-Bühne mit der erleuchteten Zitadelle im Hintergrund bildete eine äußerst stimmungsvolle Kulisse. Aber erst unter der souveränen Leitung von Wolfgang Diefenbach sowie der Meisterleistung unseres Technikers wurde der Auftritt ein Riesenerfolg. Trotz starkem Wind und fliegender Noten agierte das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen gewohnt professionell und bot den 700 Zuschauern, darunter hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft, ein mitreißendes Konzert. Erst nach langem Applaus und mehreren Zugaben – wie das umjubelte “Georgia” mit unserer fantastischen Sängerin Elke Diepenbeck – wurde die Band von der Bühne entlassen. Latifée Lakkis, Präsident des Byblos International Festival zeigte sich ebenso wie die Institutsleitung des Goethe-Institutes Beirut begeistert vom überragenden Auftritt der Band.
Im Konzertsaal des Arabic Cultural Center (Sabea Bahrat) in Aleppo fand das erste Syrien-Konzert statt. Der Zuschauerraum erstreckt sich über zwei Ebenen und bot den 500 Gästen Platz auf bequemen plüschigen Sesseln. Die Spielfreude der Band und der perfekt komponierte und präsentierte Querschnitt der Solisten ließ den Funken sofort auf die Zuhörer überspringen, die am Ende etliche Zugaben einforderten. In Anwesenheit des Deutschen Honorarkonsuls Pierre Antaki, Repräsentanten der Goethe-Institute und anderen bedeutenden syrischen Kultur- und Wirtschaftsvertretern gab das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen ein tolles Konzert vor begeistertem Publikum. Rana Nakhal von der örtlichen Veranstaltungsleitung: “It was one of the most beautiful concerts I have ever attended.”
Die Zitadelle von Damaskus bildete eine äußerst beeindruckende und prächtige Open-Air-Kulisse für das viertägige Festival “Jazz lives in Syria”. Zur Vorbereitung gemeinsamer Auftritte studierten 10 Kicks & Sticks Musiker und Sängerin Elke Diepenbeck insgesamt 12 Stücke mit der Syrischen Big Band und anderen Festivalteilnehmern aus Norwegen und der Schweiz ein. Mit permanent wechselnden solistischen Besetzungen aus allen (!) Teilnehmer-Formationen präsentierte die Big Band Komposition aus syrischen und hessischen Musikern am zweiten Tag des Festivals eine imposante Mischung aus Jazz, Pop, Musical und orientalischer Musik. Die Solisten von Kicks & Sticks erhielten besonders großen Applaus, für unsere Sängerin Elke Diepenbeck gab es für ihr orientalisches Stück und das Duett mit dem syrischen Sänger Victor (Aquarius aus dem Musical Hair) lauten Zwischenapplaus und Standing Ovations von Seiten des Publikums.
Hoch motiviert durch die enorme Publikums- und Medienresonanz legte Kicks & Sticks in der unvergleichlichen Atmosphäre der illuminierten Zitadelle bei lauer Vollmondnacht am dritten Festivaltag vor 1.800 Besuchern einen der großartigsten Auftritte der Bandgeschichte hin. Vor, während und nach dem Konzert gaben Bandleader und -Mitglieder immer wieder TV-, Radio- und Zeitungs-Interviews, die Konzerte wurden mitgeschnitten. Das Publikum entließ die Band erst nach etlichen Zugaben mit stehenden Ovationen. Unter den Gästen befanden sich auch Björn Luley vom Goethe-Institut Damaskus sowie der Deutsche Botschafter, Dr. Andreas Reinicke, die Wolfgang Diefenbach und seine Musiker zu dem herausragenden Auftritt beglückwünschten.
Nie zuvor ist eine Big Band in Jordanien aufgetreten. Eine echte Premiere also für das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen beim Amman Summer Festival in Jordanien. Die Ränge des riesigen Amphitheater in den King Hussein Gardens füllten sich nur zögerlich und immer wieder verließen nach einigen Stücken Besucher das Theater. Durch den Eingang kamen aber ebenso viele Gäste immer wieder hinein, so dass es einen konstanten Besucherpegel gab. Die Zuhörer klatschen begeistert Beifall, sind aber konzertante Auftritte und längeres Sitzen bleiben einfach nicht gewohnt. Die Vertreter des Goethe-Institutes, von der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft und der Stadtverwaltung in Amman zeigten sich stark beeindruckt vom Können und vom professionellen Auftritt der Band trotz der schwierigen Begleitumstände.
Am nächsten Tag gab es ein kleines Vorprogramm mit Akrobaten und Feuerschluckern des Cirque du Liban – und volle Sitzreihen. Die Band hatte sichtlich Spaß an den tollen Publikumsreaktionen, für solistische Einlagen gab es immer wieder langen Zwischenapplaus. Die Stücke mit unserer Sängerin Elke Diepenbeck und der Latin-Jazz kamen besonders gut an. Die Leiterin des Goethe-Institutes Amman, Frau Dr. Krämer-Hus-Hus, bedankte sich überschwänglich bei Wolfgang Diefenbach und der gesamten Band für den gelungenen Auftritt und die Rolle als Botschafter des Jazz in Jordanien.
Im Al-Kamandjati Centre Ramallah unterrichteten unserer erster Trompeter, Florian Sperzel und die komplette Rhythmusgruppe junge palästinensische Musikschüler. Deutschland Radio Kultur hat einen Beitrag mit Interviews und Sequenzen des Unterrichts und des Auftritts in Bethlehem gesendet. Hier finden Sie eine Kurzfassung des Beitrags als MP3-Datei.
Das Abschiedskonzert fand im Amphitheater der Bethlehem University statt. Das Orchester gab eines der denkwürdigsten, schönsten und intensivsten Konzerte der Tour. Das absolut begeisterte Publikum tanzte sogar bei einigen Stücken mit und spendete den umjubelten Solisten immer wieder Zwischenapplaus. Wolfgang Diefenbach bedankte sich beim Publikum mit einer sehr persönlichen Ansprache zur Situation in den Palästinensischen Gebieten und hatte damit endgültig die Herzen der mehreren Hundert Anwesenden gewonnen. Nach der letzten Zugabe hielt es die Zuhörer nicht mehr auf den Plätzen und auch dieser Auftritt endete mit stehenden Ovationen. Viele der Besucher bedankten sich beim Verlassen des Konzerts persönlich bei den Musikern.
Ohne die wertvolle Unterstützung seitens der Goethe-Institute und deren Mitarbeiter vor Ort, hätten die Reise und die unvergesslichen Konzertereignisse nicht durchgeführt werden können. Sowohl Tourmanagement als auch Techniker waren extrem in Organisation und Improvisation gefordert. Wolfgang Diefenbach hat die Band gewohnt souverän und unerschütterlich trotz aller Widrigkeiten geleitet und immer wieder zu Höchstleistungen motiviert. Besonderer Dank gilt auch den Musikern, die trotz Krankheit und schwierigsten Bedingungen stets eine hervorragende Leistung gebracht und damit eine exzellente musikalische Visitenkarte aus Hessen hinterlassen haben.